Pädagogin
Als Gesangspädagogin durfte ich mit Menschen zwischen 4 und 86 Jahren in ganz unterschiedlichen Kontexten arbeiten. Im Einzelunterricht ist es mir ein Anliegen in jeder Stunde eine Atmosphäre zu schaffen, die fernab des Alltags die Suche nach dem eigenen Klang ermöglicht und den individuellen Lernweg unterstützt.
In stimmbildnerischen Gruppenunterrichten und als Ensemblecoach steht für mich das Lernen von und miteinander im Fokus: Sich selbst wahrnehmen zu können und dennoch mit anderen eine Verbindung einzugehen, Verantwortung für den gemeinsamen Klang zu übernehmen und doch nicht zu dominieren, gemeinsame Interpretationen auszuhandeln und zu erarbeiten, sind Themen, die in solchen Settings so wunderbar erfahren werden können.
Als Chorleiterin liegt mir der ständige Einbezug von stimmbildnerischer Arbeit am Herzen. Ich bin der festen Überzeugung, dass Themen wie Intonation, Gestaltung, Klangvorstellung, Homogenität und Virtuosität nur auf der Basis eingebundener und kontinuierlicher stimmbildnerischer Arbeit erfahren werden und gelingen können.
Als Hochschuldozentin ist es mir wichtig Lernräume zu schaffen, die eine gute Verbindung zwischen Theorie und Praxis ermöglichen. Reflexion, selbstständiges und gemeinsames Lernen und Ausprobieren, Diskussionen, Exkursionen, der Einbezug von Expert*innen, Einblicke in aktuelle Forschung und Diskurse gehören für mich so selbstverständlich dazu, wie der fächerverbindende Blick in andere Disziplinen und Traditionen.
Gesangspädagogik - chorische Stimmbildung - Chorleitung
- 09/2018-07/2020: Chorleitung (Teamteaching) Mädchenchor III der Sing-Akademie zu Berlin
- 2017-2018: Betreuung des Ensembles „Adimina“ (1. Preis Bundeswettbewerb Gesang in Halle)
- seit 2017: Chorworkshops für Ensembles und Laienchöre
- 10/2015-07/2020: (Einzel- u chorische) Stimmbildung, Stimmproben beim Mädchenchor und Hauptchor der Sing-Akademie zu Berlin
- seit 2011: Gesangslehrerin, u.a. an Uckermärkische Musik- und Kunstschule Angermünde; Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Berlin; private Gesangsklasse
Lehrtätigkeit an Hochschulen
KÜNSTLERISCHE LEHRTÄTIGKEIT
- WiSe 2019/20: Lehrauftrag chorische Stimmbildung, Universität der Künste Berlin
- 04/2014-04/2016: Gastdozentur für Chorleitung/Gesang beim Staats- und Domchor, Universität der Künste Berlin
- 04/2011-03/2014: Lehrbeauftragte für Gesang beim Staats- und Domchor, Universität der Künste Berlin
WISSENSCHAFTLICHE LEHRTÄTIGKEIT
- WiSe 2019/20: Lehrauftrag für Allgemeine Instrumental-/Gesangspädagogik, Hochschule für Musik Carl Maria von Webern Dresden
- SoSe 2019: Lehrauftrag für Musikvermittlung, Hochschule für Musik Carl Maria von Webern Dresden
- 10/2018-04/2020: Lehrauftrag für Allgemeine Instrumental-/Gesangspädagogik, Hochschule der populären Künste Berlin
- seit 09/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, Bereich: Instrumental- und Gesangspädagogik
- 05/2016-12/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Musik Carl Maria von Webern Dresden, Bereich: Instrumental- und Gesangspädagogik
- 04/2010-04/2015: Seminar „Musik für Laien und Liebhaber“, Universität der Künste Berlin
Seminare
(an der UdK Berlin, wenn nicht anders gekennzeichnet)
WiSe 23/24:
- „(Der eigene) Musikgeschmack im Kontext“, Teamteaching mit Prof.in Dr.in Nanna Lüth
- "Immer leiser wird mein Schlummer". Schlaf- und Wiegenlieder aus musikwissenschaftlicher, musizikpädagogischer, textanalytischer und interpretatorischer Perspektive, im Teamteaching mit Marlene Heiß und Prof.in Dr.in Miriam Akkermann
- Betreuung Orientierungspraktikum
SoSe 23:
- auf der eigenen Spur. #critical diversity biografieren, Teamteaching mit Prof.in Dr.in Nanna Lüth
WiSe 22/23:
- „Ein – Blicke“: musikpädagogische Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen; (gefördert von der AG Frauenförderung)
- Betreuung Orientierungspraktikum
WiSe 21/22 (Vertretung Forschungssemester Prof. Dr. Ivo Berg):
- Einführung in Studium und Beruf
- Vorlesung I: Allgemeine Instrumental- und Gesangspädagogik
- Betreuung Orientierungspraktikum
SoSe 20:
-
Zur Planbarkeit von Unterricht – Unterricht in Zeiten von Corona
WiSe 19/20:
- Vielfalt im instrumental- und gesangspädagogischen Kontext
- Betreuung Orientierungspraktikum
- chorische Stimmbildung, zusammen mit Prof. Maike Bühle
- Allgemeine Pädagogik I, hdpk Berlin
- Vorlesung II: Allgemeine Instrumental-/Gesangspädagogik, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
SoSe 19:
- Musikschule aktuell (Musikschulkongress in Berlin)
- Allgemeine Pädagogik II/instrumentenübergreifende Lehrpraxis, hdpk Berlin
WiSe 18/19:
- Die Stimme als Methode im Instrumentalunterricht
- Betreuung Orientierungspraktikum
- Allgemeine Pädagogik I, hdpk Berlin
SoSe 18:
-
Klassenmusizieren
WiSe 17/18:
- Musikvermittlung
- Betreuung Orientierungspraktikum
WiSe 16/17 (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber)
- Musikvermittlung
SoSe 16 (Hochschule für Musik Carl Maria von Weber)
- Singen mit Geflüchteten
- Musikvermittlung
Fortbildung
seit 2023: Fortbildnerin/Referentin zum Thema Nähe und Distanz an Musik(hoch)schulen
u.a. an der HfM Dresden, HMT Leipzig, HfM Freiburg, Netzwerk Musikhochschulen 4.0, IG Jazz Berlin, Berliner Zentrum für Hochschullehre
seit 2015: Fortbildnerin/Referentin zu (chorischer) (Kinder-)Stimmbildung und Musikvermittlung
u.a. Landesmusikakademie Brandenburg; Landesmusikakademie Berlin; Primacanta; „Kinder singen! Berliner Symposium Kinderchor“, Universität der Künste Berlin, RIAS Kammerchor